Meditation im Liegen – wach und entspannt zugleich

buddha deep rest adobestock 261767333
Anna Karolina ist Buddhistin. Schon lange praktiziert sie Meditation und Achtsamkeit und beschreibt anschaulich ihre Erfahrung bei einem Deep Rest /Tiefes Ruhen Retreat.

Erfahrungsbericht einer Achtsamkeitstrainerin und Meditationslehrerin zur Meditation im Liegen.

„Denke ich an Meditation, denke ich an einen aufrichten Sitz mit gekreuzten Beinen. Natürlich gibt es noch die Gehmeditation und das Meditieren im Stehen, das sich besonders in Warteschlangen anbietet. Aber wenn ich Menschen im Meditationsraum liegen sehe, vermute ich erstmal ein Schläfchen – so dachte ich zumindest vor meiner ersten Begegnung mit der liegenden Meditation. 

Es ist schon viele Jahre her, ich war damals ein Meditations-Neuling, da hörte ich meine Lehrerin Nicole Stern während eines Vipassana-Reatreats sagen „Wer möchte, kann die nächste Meditation auch im Liegen durchführen.

Ich war schockiert! Ist das überhaupt richtige Meditation? Wo bleibt da die Anstrengung, die Konzentration, der Anmut? Interessant, welche Konzepte und Vorstellungen über Mediation da mitschwangen. Dabei ist das Liegen eine der vier klassischen Meditationshaltungen, neben Sitzen, Stehen und Gehen, und wird in vielen buddhistischen Traditionen gelehrt. Auch wenn sie recht unterrepräsentiert ist und immer noch das Vorurteil von „Meditation für Kranke, Alte oder Faule“ herrufen kann, bietet die liegende Meditation einen neuen und vielleicht auch tieferen Zugang zur eigenen Meditationspraxis.

Eine gute Möglichkeit, die liegende Mediation für sich zu entdecken, bietet Nicole in ihrem Meditationskurs „Tiefes Ruhen“, den ich am letzten Wochenende endlich mal wieder besuchen konnte. Mitten in der herbstglühenden Natur der Vulkaneifel, und umsorgt von dem Team des Waldhauses haben wir uns allen vier Meditationshaltungen gewidmet und das Stillwerden im Liegen, Stehen, Gehen und Sitzen geübt.

Und ja, es ist nicht leicht, in der liegenden Mediation wach zu bleiben. Da wird schnell mal aus einem liegendem Buddha ein schnarchender Buddha. Vor allem am ersten Tag des Retreats, wenn man noch erschöpft oder gestresst ist, reagiert der Körper und Geist auf die liegende Postion gewohnheitsmäßig mit Schlaf. 
Mit der Zeit wird der Geist jedoch geschmeidiger, präsenter und die liegende Position bietet ein Maß an Entspannung und sich Sinken-Lassen-können, das sowohl konzentrierten Fokus als auch weites Gewahrsein erlauben.“

Und ein Gedanke lässt mich nicht mehr los: Höchstwahrscheinlich werden die letzten Meditationen meines Lebens im Liegen stattfinden (müssen)… ein Grund mehr jetzt schon zu üben, wie der Geist auch im Liegen präsent und wohlwollend bleiben kann. 

Für mich bedeutet die liegende Meditation einen wunderbaren Experimentier-Raum, die heilsame Balance zwischen Anstrengung und Gewährenlassen, zwischen Disziplin und Sanftheit zu finden. 

Anna Meditation

Anna Karolina Brychcy ist im Rat und Vorstand der Deutschen Buddhistischen Union (DBU).
Anna’s Erfahrungsbericht ist auf ihrer Webseite erschienen.

Die nächsten Angebote zur Meditation im Liegen

Meditationskurs in der liegenden Meditationshaltung

Deep Rest Meditation ermöglicht sanftes Loslassen, die Stärkung von Selbstmitgefühl und Achtsamkeitstraining mit Leichtigkeit.

  • Für Einsteiger und erfahrene Meditierende geeignet.
  • Mit begleitendem Einzelgespräch.
  • Start jederzeit möglich.
  • Online entspannt von zu Hause aus mit einem begleitenden Einzelgespräch

Mehr erfahren

Meditationslehrer Ausbildung
Teacher Training
„Deep Rest / Tiefes Ruhen Meditation“

Aktuelle Termine:

mehr erfahren

Weitere Beiträge

dharma buddha weisheit

Dharma – mein innerer Kompass

Orientierung und Sinn entstehen nicht durch äußere Ziele, sondern durch innere Klarheit.
Die Lehren des Dharma haben mich genau dort abgeholt – in den Momenten, wo nichts mehr sicher war.

ADHS Ruhe Meditation

Endlich Ruhe in meinem Kopf – ADHS und Meditation

Nicht nur bei Kindern und Jugendlichen wird ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung) diagnostiziert. Auch Erwachsene leiden unter Symptomen, wie ein ständig auf Hochtouren arbeitendes Gehirn und ein sich getrieben fühlen.